


Nachhaltige Alternativen zu derzeitigen Materialien – Aus Abfällen wird Arbeitskleidung
Um unsere Auswirkungen auf unseren Planeten zu verringern, wollen wir unsere am häufigsten verwendeten herkömmlichen Fasern durch bevorzugte Fasern ersetzen. Unser Ziel, nachhaltigere Alternativen zu den derzeitigen Fasern zu finden und umzusetzen, umfasst nicht nur neue Produkteinführungen, sondern auch unser umfangreiches Angebot an bestehenden Produkten, unsere Verpackungen und Zuschnitte. Das heißt, dass unsere Bemühungen nicht nur in Bezug auf einzelne Kleidungsstücke oder Kollektionen umgesetzt werden, sondern innerhalb unseres gesamten Produktsortiments.
Bevorzugte Fasern haben laut der Definition der globalen Non-Profit-Organisation Textile Exchange nachhaltigere Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen Optionen. Wir übernehmen diese Definition mit dem Zusatz, dass wir auch Materialien einbeziehen, die konventionelle Verfahren durch Prozesse ersetzt haben, für die geringere Umweltauswirkungen dokumentiert wurden.
Strapazierfähige Produkte mit langer Lebensdauer
Beim Austausch herkömmlicher Fasern gegen bevorzugte Fasern oder Materialien ist es besonders wichtig, die hohe Qualität unserer Produkte aufrechtzuerhalten. Ein Grundsatz ist, dass Kleidungsstücke aus bevorzugten Fasern im Hinblick auf Langlebigkeit und Komfort vergleichbar sind, denn ansonsten würden wir einen wichtigen Nachhaltigkeitsaspekt aus den Augen verlieren: Strapazierfähige Produkte mit langer Produktlebensdauer.
Es ist uns bewusst, dass dieser Prozess einige Zeit und viel Arbeit in Anspruch nehmen wird, da viele Parameter zu berücksichtigen sind. Da das Ergebnis jedoch positiv ist, sind wir überzeugt, dass dies der richtige Weg ist.
Aus Abfällen wird Arbeitskleidung
Synthetische Materialien wie Nylon und Polyester können leicht recycelt werden, um neue Rohstoffe herzustellen, die dieselben Eigenschaften wie das ursprüngliche Neumaterial bieten. Um unser Ziel erreichen zu können, herkömmliche Fasern durch bevorzugte Fasern zu ersetzen und damit unsere Klimaauswirkungen zu reduzieren, ist es nur folgerichtig, Rohstoffe, die sich bereits im Herstellungskreislauf befinden, wiederzuverwenden. Recycling verhindert auch, dass Abfälle auf Deponien landen. Wir setzen verstärkt auf recycelte Fasern als bevorzugte Fasern, die zertifiziert und/oder rückverfolgbar sind – beispielsweise über ein vertrauenswürdiges Zertifizierungssystem.