


Engagement für bewusste Baumwollentscheidungen
Baumwolle macht einen großen Anteil der Textilfasern aus, die Snickers Workwear einsetzt. Deshalb ist es unerlässlich, dass wir uns mit unserer Baumwollbeschaffung befassen, um unsere Umweltauswirkungen zu reduzieren, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität oder der Langlebigkeit der Produkte zu machen.
„Unser Ziel ist es, 80 % unserer Baumwolle bis 2023 durch nachhaltigere Baumwolle zu ersetzen“ – mit anderen Worten, Baumwolle, die im Rahmen der Better Cotton Initiative, aus nachhaltigem Anbau oder recycelt bezogen wird.
Warum auf bevorzugte Baumwollfasern umstellen?
Baumwolle ist eine Naturfaser, die auch biologisch abbaubar und erneuerbar ist. Sie weist jedoch auch eine ganze Reihe von negativen Auswirkungen für Mensch und Umwelt auf, da die Produktion eine intensive Bewirtschaftung mit einem hohen Wasserverbrauch und starkem Chemikalieneinsatz beinhaltet. Dementsprechend wirkt sich der Baumwollanbau auf den Boden, die biologische Vielfalt und die Menschen aus, die in der Baumwollproduktion tätig sind. Deswegen gibt es klare Gründe, unsere Baumwolle auf verantwortungsvollere Weise zu beschaffen. Unter bevorzugter Baumwolle werden Fasern verstanden, die aus biologischem Anbau kommen, recycelt sind oder aber aus der Better Cotton Initiative stammen. Alle diese Optionen gelten nach der Definition der globalen Non-Profit-Organisation Textile Exchange als bevorzugte Baumwolle. Verglichen mit herkömmlichen Optionen haben bevorzugte Fasern nachhaltigere Eigenschaften.
Baumwolle aus der Better Cotton Initiative
Snickers Workwear ist Mitglied der Better Cotton Initiative (BCI), einer Non-Profit-Organisation, die Nachhaltigkeit im Baumwollsektor fördert. Die BCI unterstützt Millionen von Baumwollbauern darin, umweltfreundlichere, sozial und wirtschaftlich nachhaltigere Anbaumethoden einzuführen, was enorme Auswirkungen hat und die künftige Entwicklung der Baumwollindustrie beeinflusst.
Aber wie viel Better Cotton steckt eigentlich in einer Hose von Snickers Workwear? Ganz ehrlich: Das kann niemand genau sagen. Better Cotton wird auf ihrem Weg vom Feld ins Produkt nicht physisch getrennt, sondern mit herkömmlicher Baumwolle vermischt. Bei der Initiative geht es nicht darum, wie viel bessere Baumwolle im einzelnen Kleidungsstück enthalten ist. Es geht darum, eine Nachfrage nach Better Cotton zu schaffen, was für die Landwirte und die Umwelt positive Auswirkungen hat. Indem wir und andere Marken sowie unsere Endkunden unsere Nachfrage nach Better Cotton allmählich erhöhen, werden weitere Landwirte dem Programm beitreten. Mit unserer Kaufkraft und unserem Einfluss kommt uns allen eine entscheidende Rolle dabei zu, die Nachfrage nach Better Cotton schneller zu erhöhen. Auf bettercotton.org können Sie mehr über Better Cotton und die BCI erfahren.
„Better Cotton wird über ein Massenbilanzsystem bezogen und lässt sich anhand der Endprodukte nicht physisch zurückverfolgen.“
Weitere Informationen finden Sie in https://bettercotton.org/massbalance.
Bio-Baumwolle
Beim Anbau von Bio-Baumwolle wird auf synthetische Pestizide und chemische Düngemittel verzichtet. Außerdem wird kein gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt. Es ist ein fantastischer Standard, den wir voll und ganz unterstützen. Trotzdem entfällt hierauf nur ein winziger Anteil – weniger als ein Prozent – der weltweiten Baumwollproduktion. Dies macht es schwierig, die Baumwollbranche schnell genug nachhaltiger zu gestalten. Im Gegensatz zur BCI-Baumwolle wird zertifizierte Bio-Baumwolle jeweils in den Kleidungsstücken verwendet, für die das Material bezogen wurde.
Recycelte Baumwolle
Indem wir recycelte Baumwolle verwenden, tragen wir dazu bei, Abfall zu reduzieren und zu verhindern, dass Materialien auf Mülldeponien landen. Indem wir den Verbrauch von Energie, Wasser und Chemikalien im Vergleich zu Baumwoll-Neufasern senken können, leisten wir einen Beitrag. Der Vorteil liegt auf der Hand. Recycelte Baumwolle hat jedoch auch Nachteile, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten. Durch das mechanische Recycling von Baumwolle verringert sich die Qualität. Deswegen muss recycelte Baumwolle mit Neufasern oder einer anderen Faser gemischt werden, damit die Stoffeigenschaften sichergestellt werden, die für Bekleidung erforderlich sind. Wir überwachen die technische Entwicklung auf diesem Gebiet, da es künftig mehr Möglichkeiten für den Einsatz von recycelter Baumwolle geben könnte.